Zum Inhalt springen
Qigong und Wohlbefinden
Über den Weg zurück zu uns selbst
Menü
Vorwort
Ernährung
Die Zuckerproblematik
Tierisches Eiweiß
Der Einfluss des Dünndarms auf die Verdauung
Das Mikrowellen-Experiment
Vitamin D
Das Säure-Basen-Gleichgewicht
Grundlagen der TCM
YIN und YANG
Die acht Leitkriterien
Die wesentlichen Bausteine
Die fünf Elemente
Gründe für Krankheit aus Sicht der TCM
Krankmachende Faktoren
Energiekreislauf
Energiegewinnung nach TCM
Verdauung nach TCM
Energiespeicher in der TCM
Die Organuhr
Ablauf der Energiegewinnung auf zellularer Basis
Behandlungsmethoden der TCM
Akupunktur und Akupressur
Kräutermedizin
Wirksamkeit ausgewählter Punkte
Dickdarm 10 (DI10)
Stärkung des Leberblutes
Beispiele von Störungen und ihre Erklärung im Sinne der TCM
Sommerhitze nach TCM oder Hitzekollaps
Qigong
Grundlagen von Qigong
Klassifizierung der Übungen
Sport aus Sicht des Qigong
Krankmachende Faktoren
Qigong und Emotionen
Qigong und die TCM, wie passt das zusammen?
Qigong Wirkung
Qigong-Übungen
Allgemeines zu Qigong-Übungen
Morgenübung
Augen-Qigong
Qi-Wo
Die erste Fan Huan Gong
Die zweite Fan Huan Gong
Die dritte Fan Huan Gong
Die vierte Fan Huan Gong
Die fünfte Fan Huan Gong
Die sechste Fan Huan Gong
Die siebte Fan Huan Gong
Die achte Fan Huan Gong
Die Meditation
Abschlussübung dreifaches Reiben
Links & Infos
Datenschutzerklärung
Links & Infos
Literaturliste