Dickdarm 10 (DI10)

Ich bin interessanterweise über diesen Punkt erst gestolpert, als ich ein Buch westlicher Mediziner über die Verwendung von Akupunktur las. Offenbar hob dieses Buch diesen Punkt sehr deutlich hervor, wobei die Merkmale auf der Hand liegen.

Es ist einer der antiken Punkte des Dickdarms. Man verwendet zum Stimulieren jenen Punkt, der gemäß den fünf Elementen der Nährende ist und das trifft auf DI11 zu. Das ist der antike Punkt, der dem Element Erde entspricht. Also stärkt er den Dickdarm.

Vielleicht war ich aber auch körperlich gerade in einem Zustand, wo mir klar wurde, dass mein Dickdarm etwas zu schwach ist und da führte mich das Schicksal zu dieser Beschreibung. Vielleicht an dieser Stelle noch kurz die Ausgangssituation: nach nunmehr fast drei Jahren Beschäftigung mit dem Dickdarm habe ich im derzeitigen Stadium festgestellt, dass ich ihn zwar zeitweilig ziemlich gut entleeren kann, aber tags darauf so gar nichts zum Ausscheiden vorhanden ist, was mich zu der These führte, dass es weiter oben im Darm eine Stelle geben muss, wo dieser blockiert. Dazu passen zeitweilige Schmerzen im linken Oberbauch, dort wo die Rippen enden. Hand auflegen hat nicht viel geholfen. Dann habe ich diesen Punkt entdeckt.

Allerdings muss ich hier zugeben, dass ich auf DI10 gelandet bin und meinte, ich hätte DI11. Ich habe einen empfindlichen Punkt in der Nähe des Ellbogens gefunden und gedacht, es wäre der richtige. Erst nachdem ich mir ansah, wo DI11 genau liegt, habe ich festgestellt, dass ich nicht dort bin. Eigentlich wollte ich hier DI11 beschreiben, die Wirkung ging aber von DI10 aus, mindestens bei mir. Es macht sicher Sinn, empfindliche Stellen zu suchen und diese zu behandeln und schauen, was dabei herauskommt.

Interessant ist, dass mich dieser Punkt schon als Kind beschäftigte. Damals entstand hier eine Hautunreinheit, an der ich herumkratzte. Geblieben ist ein erhöhtes Muttermal. Damals begannen auch meine Verdauungsprobleme.

Ich habe begonnen, den Punkt mit Akupressur zu behandeln, immer einseitig, um mich besser darauf zu konzentrieren, wobei ich die Seiten des öfteren wechsle. Anfangs war er ziemlich schmerzend und der Darm hat auch fast unmittelbar mit Geräuschen darauf reagiert. Mit der Zeit ließ die Empfindlichkeit nach, der Arm wurde fester und der Punkt zunehmend schwerer zu finden.

Während der Akupressur passierten die folgenden Dinge: manchmal spürte ich den Meridian auf der anderen Seite, manchmal den Verlauf am selben Arm, beides verstärkt um den Ellbogen, zeitweilig bis zur Schulter oder bis zum Zeigefinger. Manchmal auch die Oberlippe. Einmal spürte ich den Gallenblasenmeridian, manchmal auch den Darm, wie er warm wird. Die Akupressur wirkte fast unmittelbar und führte zu vermehrtem Stuhlgang. Allerdings wurde dieses Verhalten, dass manchmal sehr viel Kot, aber tags darauf fast nichts kam, nur schrittweise verbessert.

In Summe hat es wohl die Durchblutung des Darmgewebes verbessert und so die Schäden,die durch zu langes Sitzen bzw. zu enge Hosen entstanden, wieder repariert.

Zusammenfassung der Therapie: einseitige Behandlung des Punktes mit Akupressur, insgesamt ungefähr eine Stunde fast täglich über 14 Tage. Dabei mehrfach die Seiten wechselnd, aber immer für mindestens 5 Minuten auf einer Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert